Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Nadja Milewsky, Jasmin Passet-Wittig, Martin Bujard

Infertility and seeking medical help to have a child vary across migrant origin groups in Germany

Schwerpunktthemen: Familienplanung

This study investigates the extent to which immigrants are faced with infertility and their utilization of reproductive health-care services in Germany. Previous research on migrant fertility centered mostly on the higher fertility rates of immigrants and their adaptation processes, but has largely neglected infertility. In contrast, research on infertility in the European low-fertility context focused almost exclusively on non-migrant populations.

Our paper aims to serve as a bridge between these two crucial, yet distinct research areas of current demographic developments. We derived theoretical considerations from frameworks of fertility and health of migrants and minority groups. Using waves of German panel data, we applied pooled panel regression analyses with self-perceived infertility and having used medical assisted reproduction services as dependent variables.

Generally, the results indicate higher infertility and lower seeking of medical help among migrants as compared to non-migrants. However, there is substantial heterogeneity between different migrant groups: First-generation migrants show higher risks of infertility and lower usage of medical help to get pregnant.

The study also indicates variation across (parents’) regions of origin: women and men from Russia, Central Asia, and the Middle East (including Turkey) have an increased risk of self-perceived infertility or uncertainty about it than other migrant origin groups. Those from Russia and Central Asia have the lowest usage of medical help-seeking. These results suggest that selected immigrant groups – despite their on average rather higher number of children – face remarkable reproductive disadvantages, which deserves further attention in research on migrant fertility and assisted reproduction in general.

Online verfügbar:
https://www.bib.bund.de/Publikation/2024/pdf/Infertility-and-seeking-medical-help-to-have-a-child-vary-across-migrant-origin-groups-in-Germany.pdf?__blob=publicationFile&v=7

Zitation:
Milewsky, N., Passet-Wittig, Jasmin & Bujard, M. (2024). Infertility and seeking medical help to have a child vary across migrant origin groups in Germany. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Working Paper 2/2024.


zurück zur Übersicht