Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kayvan Bozorgmehr, Stella Erdmann, Sven Rohleder et al.

Impact of the COVID-19 pandemic on incident diagnoses in German refugee centres 2018 to 2023

Schwerpunktthemen: COVID-19, Unterkünfte

Die COVID-19-Pandemie hat die Krankheitsmuster von Bewohnern in Flüchtlingsunterkünften beeinflusst. In einer Studie mit Daten von 109.175 Flüchtlingen aus 21 Zentren in drei deutschen Bundesländern (Oktober 2018 bis April 2023) wurde mittels segmentierter Regressionsanalysen der Einfluss der Pandemie auf neu diagnostizierte Erkrankungen untersucht. Ergebnisse zeigen, dass Diagnosen von Verletzungen, psychischen Störungen, Verschreibungen psychotherapeutischer Medikamente sowie Erkrankungen des Harn- und Geschlechtstrakts zunahmen, während Atemwegserkrankungen zunächst zurückgingen und später wieder anstiegen.

Der Anstieg der Verletzungsdiagnosen deutet auf vermehrte Gewalterfahrungen während der Flucht oder im Zentrum hin, und die Zunahme psychischer Erkrankungen spiegelt die Belastungen der Pandemie wider.

Die Studie steht auf Englisch zur Verfügung.

Online verfügbar:
https://www.nature.com/articles/s41467-025-61876-x

Zitation:
Bozorgmehr, K., Erdmann, S., Rohleder, S. & Jahn, R. (2025). Impact of the COVID-19 pandemic on incident diagnoses in German refugee centres 2018 to 2023. Nature Communications, 16(1). https://doi.org/10.1038/s41467-025-61876-x

Kontakt:
Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr
kayvan.bozorgmehr(at)med.uni-heidelberg.de


zurück zur Übersicht