Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Linda Maciejewski, Niklas Harder

Immigrant Single Mothers in Germany: An Intersectional Perspective on a Group at Risk

Schwerpunktthemen: Familie, Gesundheitliche Chancengleichheit, Psychische Gesundheit

The risk of poverty is not evenly distributed in the German population, and immigrants and single mothers are particularly at risk. According to the Family Stress Model, poverty can impact all family members and their relationships. We use the AID:A 2019 dataset on young families and apply an intersectional perspective to study the situation of immigrant single mothers and their children. We focus on how single mothers and in particular immigrant single mothers differ from mothers in two-parent families and non-immigrants in terms of poverty risk, reported life satisfaction, and mother-reported psychosocial difficulties (SDQ) of their children. Our results show that immigrant single mothers, especially first-generation non-naturalized immigrant mothers, face the highest risk of economic stress and lower life satisfaction. This supports the Family Stress Model. However, contrary to the extended Family Stress Model, children of immigrant single mothers are not more likely to show mother-reported psychosocial difficulties than their peers from two-parent or non-immigrant families. Following an intersectional perspective, we do not assume that the reasons for these differences necessarily lie only in the individuals. Instead, we also interpret the effects of social positions as effects of the political and social dynamics creating these social positions and thus discuss the German institutional settings that might explain our results.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s12134-025-01232-6

Zitation:
Maciejewski, L. & Harder, N. (2025). Immigrant Single Mothers in Germany: An Intersectional Perspective on a Group at Risk. Journal Of International Migration And Integration / Revue De L Integration Et De La Migration Internationale. https://doi.org/10.1007/s12134-025-01232-6


zurück zur Übersicht