Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG)

Im besten Fall: alle!

Vielfalt in der Gesundheitsförderung: Wo wir stehen. Was wir brauchen. Stadtpunkte Thema. Informationen zur Gesundheitsförderung. Ausgabe 2. Dezember 2023

Schwerpunktthemen: Diversity, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung

Diese Ausgabe bietet einen Einblick in ein Feld, das ebenso vielfältig ist, wie seine Adressatinnen und Adressaten es sind. Die Autorinnen und Autoren geben uns eine Idee davon, wie in unterschiedlichen Settings und Themenfeldern Vielfalt gesehen sowie gesundheitliche Chancengleichheit und Teilhabe ermöglicht werden kann. Sie teilen Beispiele guter Praxis, zeigen politischen und gesellschaftlichen Handlungsbedarf auf und geben praktische Hinweise für den eigenen Arbeitskontext.

Mehr Vielfalt leben lautet das Plädoyer dieser Ausgabe. Wir möchten Sie ermutigen, in Ihrem Verantwortungsbereich aktiv(er) zu werden, Ihre Arbeit sowie Ihre Haltung kritisch zu reflektieren und ins Gespräch mit Ihren Adressatinnen und Adressaten zu gehen. Wir sind als Fachkräfte, Multiplikatorinnen/Multiplikatoren, Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker in machtvollen Positionen. Diese ermöglichen es uns, vulnerable Gruppen zu stärken und mit und für sie mehr gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu gestalten.

Die Artikel thematisieren unter anderem kultursensible Pflege und Ernährungsbildung oder auch diversitätssensible digitale Gesundheitsinformationen.

Stadtpunkte online verfügbar unter:
https://www.hag-gesundheit.de/fileadmin/hag/data/Medien/StadtpunkteTHEMA/StadtpunkteTHEMA-Dez-23.pdf  

Kontakt:
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Hammerbrookstraße 73, 20097 Hamburg
Telefon: 040 288 03 64-0
Fax: 040 288 03 64-29


zurück zur Übersicht