Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sandra Ziegler, Kayvan Bozorgmehr

„I don´t put people into boxes, but …”

A free-listing exercise exploring social categorisation of asylum seekers by professionals in two German reception centres

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Gesundheitssystem, Unterkünfte

Newly arriving asylum seekers in Germany mostly live in large reception centres, depending on professionals in most aspects of their daily lives. The legal basis for the provision of goods and services allows for discretionary decisions. Given the potential impact of social categorisation on professionals’ decisions, and ultimately access to health and social services, we explore the categories used by professionals. We ask of what nature these categorisations are, and weather they align with the public discourse on forced migration. Within an ethnographic study in outpatient clinics of two refugee accommodation centres in Germany, we conducted a modified free-listing with 40 professionals (physicians, nurses, security-personnel, social workers, translators) to explore their categorisation of asylum seekers. Data were qualitatively analysed, and categories were quantitatively mapped using Excel and the Macro „Flame” to show frequencies, ranks, and salience. The four most relevant social categorisations of asylum seekers referred to „demanding and expectant”, „polite and friendly” behaviour, „economic refugees”, and „integration efforts”. In general, sociodemographic variables like gender, age, family status, including countries and regions of origin, were the most significant basis for categorisations (31 %), those were often presented combined with other categories. Observations of behaviour and attitudes also influenced categorisations (24 %). Professional considerations, e.g., on health, education, adaption or status ranked third (20 %). Social categorisation was influenced by public discourses, with evaluations of flight motives, prospects of staying in Germany, and integration potential being thematised in 12 % of the categorisations. Professionals therefore might be in danger of being instrumentalised for internal border work. Identifying social categories is important since they structure perception, along their lines deservingness is negotiated, so they potentially influence interaction and decision-making, can trigger empathy and support as well as rejection and discrimination. Larger studies should investigate this further. Free-listing provides a suitable tool for such investigations.

Weitere Informationen:
Sandra Ziegler, Kayvan Bozorgmehr
„I don´t put people into boxes, but …”
Online frei verfügbar:
https://doi.org/10.1371/journal.pgph.0002910 (PLOS Global Public Health;4 (2): e0002910)
Kontakt:
Sandra.Ziegler(at)med.uni-heidelberg.de  
 


zurück zur Übersicht