Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Silvia Loi, Peng Li, Mikko Myrskylä

How immigrants’ health advantage vanishes over the life-course

Schwerpunktthemen: Gender, Gesundheitliche Chancengleichheit

The weathering hypothesis implies that there is an interaction between age and race or ethnicity that results in marginalized groups experiencing a more rapid decline in health than the dominant groups. This hypothesis has been tested mostly focusing on racial and ethnic health inequalities, while less is known about weathering by immigration background.

This paper aims at contributing to this strand of research by addressing four research questions:

  • Is the health of immigrants declining at a faster pace over the life-course, compared to non-immigrants?
  • Do higher levels of education protect immigrants from accelerated ageing compared to non-immigrants?
  • How do income and marital status affect the health trajectories of immigrants and non-immigrants?
  • How do these patterns vary by sex?

We use longitudinal survey data to estimate healthy ageing trajectories of migrants and non-immigrants over the life-course, in the German context. We examine the roles of education, income, and marital status, separately for men and women. We find that immigrants, and especially immigrant women, have a faster health decline than non-immigrants; that high education is linked to higher levels of health, but does not protect immigrants from ageing in poorer health compared to non-immigrants; and that health disparities between immigrants and non-immigrants persist over the life-course net of the socio-economic controls, which appear to be secondary to other unobserved determinants.

Online verfügbar:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666623525000029?via%3Dihub

Zitation:
Loi, S., Li, P., & Myrskylä, M. (2025). Unequal weathering: how immigrants’ health advantage vanishes over the life course. Journal of Migration and Health, 11, 100303. https://doi.org/10.1016/j.jmh.2025.100303


zurück zur Übersicht