Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Eilin Rast, Maren Hintermeier, Kayvan Bozorgmehr, Louise Biddle

Housing and health

A multidimensional, qualitative analysis of the experiences of asylum seekers and refugees living in German reception centres

Schwerpunktthemen: Gesundheit, Unterkünfte

Objectives
Housing is an important social determinant of health, but the perspectives of asylum seekers and refugees (ASR) in large, centralised reception centres remain under-researched. We therefore sought to examine which housing aspects in reception centres are deemed relevant for health by ASR in Germany.

Methods
Based on 47 interviews with 42 ASR in Germany originating from three different studies, we conducted a secondary qualitative analysis. We mapped interview transcripts onto existing housing frameworks and generated four central themes regarding the relationship between housing and health in reception centres.

Results
Housing affected ASR health in four key ways: 1) Material conditions, including crowding, hygiene conditions and inability to secure doors, created and exacerbated physical and mental health issues, 2) the unpredictability and instability of housing impeded integration and disrupted social and professional support networks, 3) through forced residential assignment and limited autonomy, "homemaking" is severely constrained, leading to worsened mental health, and 4) reception centres do not make sufficient accommodations for individuals with specific medical needs.

Conclusion
This study offers a broad perspective on the relationship between ASR reception centres and health. It is evident that this housing context is not conducive to health. Instead, centralised accommodation facilities exacerbate existing health conditions through excessive overcrowding, insufficient infrastructure and the inability to meet health-related needs. Stressful living environments and frequent transfers further burden psychosocial health by impeding a sense of belonging and comfort and by disrupting social and care networks. Current accommodation policy and practice need to be reconsidered to safeguard the health of ASR.

Weitere Informationen:
Eilin Rast, Maren Hintermeier, Kayvan Bozorgmehr, Louise Biddle
Housing and health:
Online, frei zugänglich:
https://doi.org/10.1016/j.ssmqr.2024.100407 

Kontakt:
Louise Biddle, Population Medicine and Health Services Research, School of Public Health, Bielefeld University, Universitätsstraße 25, 33501, Bielefeld, Germany.
louise.biddle(at)uni-bielefeld.de 
 


zurück zur Übersicht