Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutsche Aidshilfe e. V. (DAH)

HIV und Migration

Schwerpunktthemen: Sexuelle Gesundheit

Nach Deutschland zugewanderte Menschen sind nicht zwangsläufig weniger gesund als Einheimische, das Gegenteil kann sogar der Fall sein.

Unter bestimmten Umständen haben Menschen mit Migrationshintergrund allerdings erhöhte Risiken zu erkranken – und trotzdem oft nicht den gleichen Zugang zum Gesundheitssystem, zu aufschlussreicher Information, Aufklärung und Versorgung wie Menschen, die hier geboren wurden.

Dies trifft ebenfalls auf den Bereich HIV/Aids zu. In Deutschland betrifft ca. jede dritte neue HIV-Diagnose eine Person, die zugewandert ist. Da die Infektionen nicht nur aus den Herkunftsländern mitgebracht werden, sondern gleichermaßen hierzulande stattfinden, müssen Angebote der HIV-Prävention zielgerichteter auf die Bedürfnisse dieser Personen abgestimmt werden.

Die Website „HIV und Migration“ bietet Informationen über die Migrationsarbeit der Deutschen Aidshilfe e. V. (DAH). Sie soll Fachkräften aus der Praxis sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit und ohne Migrationshintergrund helfen, HIV-Prävention für und mit Menschen mit Migrationshintergrund bedarfsgerecht und nachhaltig zu gestalten. Das Onlineangebot erklärt Begriffe, beschreibt Methoden, stellt neue wissenschaftliche Ergebnisse vor, berichtet von Erfahrungen aus der Praxis und präsentiert sowohl neue Fortbildungsangebote als auch (mehrsprachige) Medien für die Migrationsarbeit.

Online verfügbar:
https://www.hiv-migration.de/

Kontakt:
Dr. Laila Prager, Referentin Migration
laila.prager(at)dah.aidshilfe.de

Alphonsine Bakambamba, Mitarbeiterin Veranstaltungen Bereich Migration 
alphonsine.bakambamba(at)dah.aidshilfe.de


zurück zur Übersicht