Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Magdalena Hoffmann, Matthias Thomas, Maria Brauchle et al.

Herausforderungen und Perspektiven der Angehörigenbegleitung auf der Intensivstation: Fokus auf vulnerable Angehörige

Schwerpunktthemen: Interkulturelle Kompetenz

Hintergrund
Die Begleitung von Angehörigen auf der Intensivstation (Intensive Care Unit, ICU) stellt eine komplexe Aufgabe dar, insbesondere wenn es sich um vulnerable Menschen handelt wie beispielsweise Kinder, hochaltrige Menschen, ethnische Minderheiten oder sozioökonomisch benachteiligte Personen. Sie sind besonderen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt und erfordern eine spezifische Expertise des Fachpersonals.

Fragestellung
Welche personenzentrierten Herausforderungen und Unterstützungsangebote gibt es für vulnerable Angehörige auf der Intensivstation?

Ergebnisse
Der vorliegende Artikel beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen und Unterstützungsangebote von vulnerablen Angehörigen auf der ICU. Dabei zeigen sich je nach Gruppe und Individuum eine Vielzahl an Herausforderungen wie beispielsweise fehlende Coping-Strategien, erschwerte Zugänglichkeit zu adäquaten Informationen, Kommunikationsprobleme und generell ein erhöhtes Risiko für belastende Langzeitfolgen. Gezielte Schulungen des Fachpersonals, konkrete Praxisanleitungen, kultursensible Kommunikationsstrategien und der Einsatz unterstützender Ressourcen – auch digitaler – können eine personenzentrierte und vulnerabilitätsmindernde Begleitung ermöglichen.

Schlussfolgerung
Eine hohe interprofessionelle und interkulturelle Kompetenz sowie die Entwicklung spezifischer Unterstützungsangebote kann sowohl zur Entlastung der Angehörigen als auch des Fachpersonals führen und zur Verbesserung der Versorgungsqualität beitragen.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00063-025-01262-z

Zitation:
Hoffmann, M., Exl, M. T., Brauchle, M., Amrein, K. & Jeitziner, M. (2025). Herausforderungen und Perspektiven der Angehörigenbegleitung auf der Intensivstation: Fokus auf vulnerable Angehörige. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. https://doi.org/10.1007/s00063-025-01262-z

Kontakt:
Magdalena Hoffmann: magdalena.hoffmann(at)medunigraz.at


zurück zur Übersicht