Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutschsprachige Alzheimer- und Demenz-Organisationen (DADO)

Herausforderungen bei Demenz

Handreichung für politisch Verantwortliche sowie Akteurinnen und Akteure aus der Praxis

Schwerpunktthemen: Demenz

Der demografische Wandel wird dazu führen, dass sich die Zahl der von Demenz betroffenen Menschen in Europa bis zum Jahr 2050 auf 18,85 Millionen erhöhen wird. Dies betrifft zunehmend auch Menschen mit Migrationshintergrund. Forschungen zeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund ein erhöhtes Risiko haben, an Demenz zu erkranken, und die Auswirkungen auf diese Bevölkerungsgruppe schwerwiegender sind. Faktoren können unter anderem sein:

  • Kulturelle Sensibilität
  • Individuelle Lebensgeschichten
  • Sprache und Kommunikation
  • Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität
  • Sozioökonomische Faktoren

Die Mitglieder der DADO – der Deutschsprachigen Alzheimer- und Demenz-Organisationen – haben dieses Positionspapier erstellt, um politische Entscheidungstragende, Institutionen und die Gesellschaft insgesamt für diese spezifische Problematik zu sensibilisieren und Verbesserungsvorschläge sowie Denkanstöße anzubieten.

Online verfügbar:
https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/Broschueren/Diversitaet_-_Herausforderungen_bei_Demenz_-20250423-INTERNET.pdf

Zitation:
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz, Association Luxembourg Alzheimer, Alzheimer Schweiz, Demenz Selbsthilfe Austria, Alzheimer Südtirol Alto Adige, Demenz Liechtenstein & LIGUE Nationale ALZHEIMER Liga ASBL/vzw/VoG (2025). Diversität – Herausforderungen bei Demenz. Handreichung für politisch Verantwortliche sowie Akteurinnen und Akteure aus der Praxis.

Kontakt:
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz
info(at)deutsche-alzheimer.de 


zurück zur Übersicht