Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Rosa Jahn, Clara Perplies, Eilin Rast et al.

Health system resilience in the context of forced migration: a qualitative framework analysis of Germany's crisis responses in 2015 and 2020

Schwerpunktthemen: COVID-19, Flucht, Gesundheitssystem

Die Studie untersucht anhand von 40 Interviews mit Akteurinnen und Akteuren in der Geflüchtetenversorgung, wie das deutsche Gesundheitssystem auf die Migrations- und Coronakrise reagiert hat. Es zeigt sich, dass die Krisenreaktion durch fragmentierte Koordination, limitierte Wissensweitergabe und das Fehlen einer systemweiten Strategie behindert wurde.

Online verfügbar:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0277953625005040?via%3Dihub

Zitation:
Jahn, R., Perplies, C., Rast, E., Biddle, L., Gold, A. W. & Bozorgmehr, K. (2025). Health system resilience in the context of forced migration: a qualitative framework analysis of Germany’s crisis responses in 2015 and 2020. Social Science & Medicine, 118174. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2025.118174

Kontakt:
Andreas W. Gold
Sektion Health Equity Studies & Migration
Universitätsklinikum Heidelberg
andreas.gold(at)med.uni-heidelberg.de


zurück zur Übersicht