Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesamt für Gesundheit BAG, Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe, Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit

Health Equity Forum 2023

Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung: Impulse und Handlungsansätze

Schwerpunktthemen: Forschung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitssystem, Migration, Psychische Gesundheit

Am 7. Dezember 2023 führten wir unser zweites Health Equity Forum durch – eine nationale Veranstaltung zur Förderung des Erfahrungsaustauschs und des Wissenstransfers

Die Tagung begann mit einem Blick auf aktuelle Herausforderungen der Chancengerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung anderer europäischer Länder. Anschliessend stellte sich das Swiss Health Network for Equity vor. Danach ging es um die Frage, was Forschung und neue Daten zur Berufspraxis, Pflegeorganisation und Qualität der Behandlung beitragen können. Schliesslich wurde Chancengerechtigkeit auch in den Bereichen Flucht, Migration und psychische Gesundheit thematisiert.

Programm und Präsentationen
Hier finden Sie das Programm des Health Equity Forum 2023 mit Beschreibung seiner Zielsetzung sowie die Präsentationen:
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitsstrategien/gesundheitliche-chancengleichheit/veranstaltungen-zum-thema-chancengleichheit/health-equity-forum-2023.html  

Kontakt:
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsversorgung und Berufe
Sektion Gesundheitliche Chancengleichheit
Schwarzenburgstrasse 157, 3003 Bern
 


zurück zur Übersicht