Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge / Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (Hg.)

Gibt es einen Nexus zwischen Migration und Radikalisierung? Eine wissenschaftliche Spurensuche

Schwerpunktthemen: Diskriminierung, Extremismus, Migration, Sprache, Vulnerabilität

Die vorliegende Kurzanalyse befasst sich mit möglichen Bezügen zwischen Migration und Radikalisierung und setzt sich zugleich kritisch mit den Implikationen auseinander, die mit der Annahme eines solchen Nexus einhergehen. Hierzu wurde ein Literaturüberblick zur Forschungslandschaft der letzten zehn Jahre erstellt.

Basierend auf vorhandenen Arbeiten, die sich mit einem möglichen Zusammenhang zwischen Radikalisierung und Migration beschäftigen, lassen sich folgende zentrale Erkenntnisse ableiten:

  • Extremismen nutzen Narrative mit Bezügen zu Migrationsthemen und sprechen Personen mit und ohne Migrationsgeschichte an. 
  • Über alle Extremismen hinweg lässt sich in der deutschsprachigen Forschung kein Beleg dafür finden, dass sich Personen mit Migrationsgeschichte zu einem höheren Anteil als die einheimische Bevölkerung radikalisieren.
  • Diskriminierung und Risikofaktoren für eine Radikalisierung können Personen mit und ohne Migrationsgeschichte gleichermaßen betreffen. Erleben Personen Diskriminierung häufiger oder nehmen diese deutlich wahr, wachsen sie in instabilen familiären Verhältnissen auf oder erleiden biographische Brüche, erfahren sie einen niederschwelligen Kontakt zu radikalisierten Milieus, kann dies Vulnerabilitäten für eine Radikalisierung verstärken. 
  • Der Großteil der Personen radikalisiert sich nicht, selbst wenn ihre Biografien gefährdenden Faktoren aufweisen. Bei radikalisierten Personen mit Migrationsgeschichte handelt es sich um Fallzahlen kleiner Ordnung.
  • Es besteht ein Bedarf an empirischer und phänomenübergreifender Forschung zu Radikalisierungs- und Deradikalisierungsprozessen in extremistischen und radikalisierten Milieus. 
     

Autorinnen:
Alina Neitzert, Nelia Miguel Müller und Corinna Lux unter Mitarbeit von Alexandra Wielopolski-Kasaku

Weitere Informationen:
Ausgabe 04|2024 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Kurzanalyse 04/2024). Nürnberg. https://doi.org/10.48570/bamf.fz.ka.04/2024.d.2024.nexus.1.0  
ISSN 2750-1434

Kontakt:
Alina.Neitzert(at)bamf.bund.de
Nelia.MiguelMueller(at)bamf.bund.de 
Corinna.Lux(at)bamf.bund.de 
Alexandra.Wielopolski-Kasaku(at)bamf.bund.de 
 


zurück zur Übersicht