Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesinitiative „Schutz geflüchteter Menschen in Flüchtlingsunterkünften“

Gewaltschutz für geflüchtete Menschen in Notunterkünften

Checkliste und Toolbox

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Gewalt, Unterkünfte

Die „Bundesinitiative zum Schutz geflüchteter Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ arbeitet seit 2016 daran, die Bedingungen für den Schutz vor Gewalt für geflüchtete Menschen in den Unterkünften zu verbessern. Aus diesem Grund wurden gemeinsam die Mindeststandards zum Schutz geflüchteter Menschen in Flüchtlingsunterkünften entwickelt und verbreitet.

Im Jahr 2022 hat sich eine Arbeitsgemeinschaft zum Gewaltschutz unter hohem Belegungsdruck/Notunterbringung der Bundesinitiative gegründet und die hier vorliegende Checkliste erarbeitet. Die Checkliste ist ausdrücklich für Notunterkünfte entwickelt worden und trägt den hier meist besonders herausfordernden Bedingungen Rechnung. Die Checkliste kann und soll die Mindeststandards zum Schutz geflüchteter Menschen in Unterkünften nicht ersetzen, sondern ist eine Hilfe, um Grundlagen des Gewaltschutzes vor Ort zu entwickeln.

Zur Checkliste wurde eine Toolbox entwickelt, die entsprechend der Checkliste gegliedert ist.

Online verfügbar:
https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Checkliste_09102023.pdf
https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Toolbox_09102023.pdf

Kontakt:
Servicestelle Gewaltschutz
Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«
Seestraße 67
13347 Berlin
https://www.gewaltschutz-gu.de/servicestelle-gewaltschutz


zurück zur Übersicht