Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Armand Führer

Gesundheitswesen aktuell 2025

Medizinische Versorgung von Asylsuchenden – ein teurer Flickenteppich

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Gesundheitssystem

Asylsuchende sind in Deutschland einer Vielzahl gesundheitlicher Belastungen ausgesetzt, ihr Zugang zu medizinischer Versorgung ist aber im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung deutlich erschwert. Ein großer Teil der hierbei relevanten Barrieren ergibt sich aus der sozialrechtlichen Sonderstellung von Asylsuchenden und ist damit Produkt politischer Entscheidungen. Der Beitrag hat zum Ziel, die Rationale dieser Entscheidungen nachzuzeichnen, ihre Auswirkungen im Versorgungsalltag zu zeigen und Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungssituation vorzuschlagen. Hierbei wird deutlich werden, dass die initial mit der Verabschiedung des Asylbewerberleistungsgesetzes anvisierten Ziele nicht erreicht wurden, die aktuelle Rechtslage aber zu regionalen Unterschieden in der Qualität der medizinischen Versorgung führt, die ethische und rechtliche Probleme aufwerfen und zudem mit unnötigen Kosten verbunden sind.

Online verfügbar:
https://www.bifg.de/media/dl/gesundheitswesen-aktuell/2025/gwa-2025_fuehrer.pdf

Zitation:
Führer, A. (2025). Medizinische Versorgung von Asylsuchenden – ein teurer Flickenteppich. Gesundheitswesen aktuell 2025.https://doi.org/10.30433/GWA2025-70

Kontakt:
Prof. Dr. Amand-Gabriel Führer
Amand-Gabriel.Fuehrer@uk-halle.de


zurück zur Übersicht