Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

Gesundheitsförderung für und mit Migrant*innen

Ein Wegbegleiter für (migrantische) Organisationen

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Lebenswelt, Migration

Im Rahmen des Projektes „Gemeinsam für ein gesundes Leben: Gesundheitsförderung mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Quartier“ entstand ein Wegweiser für Akteurinnen und Akteure der Sozialen Arbeit, um gesundheitsfördernde Maßnahmen effektiv und nachhaltig zu gestalten.

Der praxisnahe Leitfaden soll Impulse geben und Mut machen, die Gesundheit von Menschen direkt in ihrem Lebensumfeld zu fördern – mit dem klaren Ziel, soziale und gesundheitliche Ungleichheiten abzubauen.

Der Wegweiser besteht aus zwei Teilen:

  1. Teil „Von der Idee zur Umsetzung“ beinhaltet praxisorientierte Strategien, nützliche Tipps und bewährte Ansätze für die Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf einer schrittweisen Anleitung, um Gesundheitsförderung in migrantischen Lebenswelten erfolgreich umzusetzen.
  2. Teil „Werkzeuge und Ressourcen“: bietet vertiefende Einblicke und praktische Unterstützung. Dazu gehören:
  • Grundlagen und weiterführende Informationen zur Gesundheitsförderung bei Migrantinnen und Migranten.
  • Inspirierende Praxisbeispiele aus den beteiligten Mitgliedsorganisationen.
  • Praktische Werkzeuge wie Bedarfsanalysen und Evaluationsmethoden, die Ihre Arbeit strukturieren und unterstützen.

Der Leitfaden kann als digitales Tool genutzt oder als PDF heruntergeladen werden.


zurück zur Übersicht