Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen

Gesundheit und Migration – Wie fördern wir gesundheitliche Chancengleichheit und Integration in der kommunalen Lebenswelt?

Bericht zum Jahresfachtag der KGC Hessen vom 5. September 2024 in Marburg

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Kommune, Lebenswelt

Der Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen beschäftigte sich mit der Frage „Gesundheit und Migration – Wie fördern wir gesundheitliche Chancengleichheit und Integration in der kommunalen Lebenswelt?“. Er beleuchtete Herausforderungen, Handlungsbedarfe und Lösungsmöglichkeiten für eine bessere Gesundheitsförderung für Menschen mit Migrationsbiografie in Deutschland. 

Rund 130 Fachakteurinnen und -akteure kamen in Marburg zusammen, tauschten sich zu den unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen des Themenfelds aus und konnten spannende Impulse aus den Fachforen und Vorträgen mitnehmen.
 

Vorträge und Berichte aus den sechs Fachforen finden Sie unter:
https://hage.de/aktuelles/hage-nachrichten/nachricht/jahresfachtag-der-kgc-hessen-2024-1467/   

Kontakt:
Felix Koller, +49 (0)69 713 76 78-40, felix.koller(at)hage.de 
Anna Kleine, +49 (0)69 713 76 78-13, anna.kleine(at)hage.de 
Sabrina Kruse, +49 (0)69 713 76 78-39, sabrina.kruse(at)hage.de 
Nicole Waliczek, +49 (0)69 713 76 78-14, nicole.waliczek(at)hage.de 


zurück zur Übersicht