Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Dorothee Frings, Catharina Conrad

Geschlechtergerechtigkeit im Aufenthaltsrecht?

Ein Gleichstellungs-Check des Aufenthaltsgesetzes

Schwerpunktthemen: Frauengesundheit

In den aktuellen Debatten rund um die Eindämmung der Migration nach Deutschland werden immer restriktivere Maßnahmen gefordert. Bei diesen Diskussionen um mögliche Verschärfungen in der Asylpolitik und Aufenthaltsgesetzgebung geraten Frauen mit ihren Bedarfen allzu leicht aus dem Blick. Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) hat als zentrales Gesetz für die Regelung des Aufenthalts in Deutschland zwar Bestimmungen zur Einreise, dem Aufenthalt und der Erwerbstätigkeit von Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland, aber keinen expliziten gleichstellungspolitischen Auftrag. Die Studie fragt deshalb, welche Rahmenbedingungen das Aufenthaltsrecht mit Blick auf die Gleichstellung von Frauen und Männern schafft. Das Ergebnis ist eindeutig: Es zeigen sich deutliche geschlechtsspezifische Auswirkungen in den Bereichen Gewalt, Arbeit und Wissen.

Online verfügbar:
https://www.bundesstiftung-gleichstellung.de/static/47091416634b0fbaf628ad84109555f5/250311_BSG_Studie_Geschlechtergerechtigkeit_Web.pdf

Zitation:
Frings, D. & Conrad, C. (2024). Geschlechtergerechtigkeit im Aufenthaltsrecht? Ein Gleichstellungs-Check des Aufenthaltsgesetzes. Studie 1 – Gleichstellungswissen. Studienreihe der Bundesstiftung Gleichstellung.

Kontakt:
Bundesstiftung Gleichstellung
wissen(at)bundesstiftung-gleichstellung.de


zurück zur Übersicht