Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Elisabeth K. Kraus, Nadja Milewski

Gendered migration patterns and fertility among refugees en route

Schwerpunktthemen: Familienplanung, Forschung, Frauengesundheit

Gender patterns in migration processes and in migrant fertility are a growing research field. We contribute to this literature by examining refugees, an understudied group in demographic research. Our theoretical framework is informed by theories of migrant fertility and migration processes. Using data from the 2020 survey ‘Forced Migration and Transnational Family Arrangements—Eritrean and Syrian Refugees in Germany’ (TransFAR), we conduct sequence analysis and multivariable event-history analysis. We examine transitions to first births among women and men who were childless when leaving their country of origin (Eritrea or Syria), as well as transitions to subsequent births for those who were already parents upon departing. Our results show that women have higher transition rates to first births compared to men, while men have increased rates to subsequent births. The likelihood of a first birth increases during prolonged transit periods and, in particular, after arrival in the destination country (Germany). The chances for a subsequent birth are highest after arrival in Germany, after an initial phase of very low fertility. While we found no significant differences by country of origin among women, men from Syria have greater higher-order birth risks than Eritrean men. Our findings indicate that the stage in the migration trajectory and gendered couple migration patterns play the most significant role in refugees' fertility behaviour.

Online verfügbar:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/psp.70057

Zitation:
Kraus, E. K. & Milewski, N. (2025). Gendered Migration Patterns and Fertility Among Refugees En Route. Population Space And Place, 31(5). https://doi.org/10.1002/psp.70057

Kontakt:
Elisabeth K. Kraus
elisabeth.kraus(at)bib.bund.de


zurück zur Übersicht