Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ludovica Gambaro, C. Katharina Spieß, Anna Daelen et al.

Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

Ihre Lebenssituation etwa zwei Jahre nach Ankunft

Schwerpunktthemen: Jugendgesundheit, Kindergesundheit, Ukraine

In Deutschland suchen derzeit über 1 Million Menschen Schutz vor dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Darunter sehr viele Frauen, die vielfach mit ihren Kindern nach Deutschland geflohen sind. Von allen ukrainischen Schutzsuchenden sind derzeit knapp ein Drittel (29 Prozent) unter 18 Jahre alt. In absoluten Zahlen waren es Ende 2024 357.400 minderjährige ukrainische Staatsangehörige, die seit Februar 2022 nach Deutschland gekommen sind. Mehr als die Hälfte von ihnen kam in den ersten vier Monaten des Angriffskriegs, also zwischen Februar und Juni 2022, in Deutschland an. Die Mehrheit von ihnen besucht eine Schule. Diesen Schülerinnen und Schülern kommt in vielen Diskussionen über die hierzulande lebenden Ukrainer und Ukrainerinnen insgesamt weniger Aufmerksamkeit zu, gleichwohl auch sie Teil der Bevölkerung in Deutschland sind. Ihre Lebenssituation und subjektive Zufriedenheit beeinflussen nicht nur das Familienleben dieser Geflüchteten. Sie sind auch für die weitere Entwicklung dieser Kinder und Jugendlichen entscheidend, und zwar unabhängig davon, ob sie in Deutschland bleiben oder mit ihren Familien wieder in die Ukraine zurückgehen. Diese Gruppe Schutzsuchender steht im Mittelpunkt des Beitrags: Er gibt Einblicke in die Lebenssituation dieser Kinder und Jugendlichen im Alter von 11 Jahren und älter.

Online verfügbar:
https://www.bib.bund.de/Publikation/2025/pdf/Gefluechtete-Kinder-und-Jugendliche-aus-der-Ukraine.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Zitation:
Gambaro, L., Spieß, C. K., Daelen, A., Ette, A. (2025). Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Ihre Lebenssituation etwa zwei Jahre nach Ankunft.BiB.Aktuell 2/2025: 3–8

Kontakt:
Dr. Andreas Ette
andreas.ette(at)bib.bund.de


zurück zur Übersicht