Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele / Wiener Programm für Frauengesundheit (Hrsg.)

Frauengesundheit und Flucht

Sammelband des Wiener Programms für Frauengesundheit

Schwerpunktthemen: Flucht, Frauengesundheit

Die Bedarfe von Frauen mit Fluchtgeschichte unterscheiden sich teilweise von denen der Männer. Frauen und Mädchen erleiden viele Formen von Gewalt, Diskriminierung und Ausbeutung. Care-Arbeit übernehmen mehrheitlich Frauen. Schwangerschaft und Geburt sind Lebensereignisse, die viele Frauen betreffen. Was bedeutet dies jedoch für Frauen, die eine Flucht hinter sich haben? Welche geschlechtsspezifischen Herausforderungen gibt es vor, während und nach der Flucht? Und nicht zuletzt: Was bedeutet dies für ihre Gesundheit?

Gesundheit wird stark von sozialen Faktoren mitbestimmt. Die Themen des Sammelbandes umfassen deshalb ein sehr breites Spektrum. Ein Fokus liegt auf der psychischen Gesundheit von Frauen mit Fluchtgeschichte – wie können beispielsweise traumatisierte Frauen gut versorgt werden? Welche Ressourcen und Stärken weisen geflüchtete Frauen auf? Bedarfsgerechte und frauenspezifische Angebote zeigen auf, wie Unterstützung gelingen kann.

Dieser Sammelband dokumentiert anhand ausgewählter Aspekte die Bedarfe, Handlungsansätze und Herausforderungen zur Frauengesundheit und Flucht. Zu Wort kommen Frauen mit Fluchtgeschichte, die hier einen Einblick in ihre Lebenswelt gewähren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis.

Online verfügbar:
https://www.wien.gv.at/spezial/frauengesundheit-und-flucht/

Zitation:
Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele / Wiener Programm für Frauengesundheit (Hrsg.) (2024). Frauengesundheit und Flucht. Sammelband des Wiener Programms für Frauengesundheit. Schriftenreihe Frauen*Gesundheit*Wien, Nummer 4. Stadt Wien.


zurück zur Übersicht