Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Amir Mohsenpour, Louise Biddle, Kayvan Bozorgmehr

Exploring contextual effects of post-migration housing environment on mental health of asylum seekers and refugees

A cross-sectional, population-based, multi-level analysis in a German federal state

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Gesundheit, Migration, Psychische Gesundheit, Unterkünfte

Asylum seekers and refugees (ASR) in Germany are dispersed quasi-randomly to state-provided, collective accommodation centres. We aimed to analyse contextual effects of post-migration housing environment on their mental health. We drew a balanced random sample of 54 from 1 938 accommodation centres with 70 634 ASR in Germany’s 3rd largest federal state. Individual-level data on depression and anxiety as well as sociodemographic- and asylum-related covariates, were collected and linked to contextual geo-referenced data on housing environment (‘Small-area Housing Environment Deterioration’ index, number of residents, remoteness, urbanity, and German Index of Multiple Deprivation). We fitted two-level random-intercept models to exploratively estimate adjusted contextual effects. Of 411 surveyed participants, 45.53% and 44.83%, respectively, reported symptoms of depression or anxiety. 52.8% lived in centres with highest deterioration, 46.2% in centres with > = 50 residents, 76.9% in urban, and 56% in deprived districts. 7.4% of centres were remote. We found statistically significant clustering in reporting anxiety on the level of accommodation centres. The model resulted in an intraclass correlation of 0.16 which translated into a median odds ratio of 2.10 for the accommodation-level effects. No significant clustering was found for symptoms of depression. The highest degree of deterioration, large accommodation size, remoteness, and district urbanity showed higher, but statistically not significant, odds for reporting anxiety or depression. District deprivation demonstrated higher odds for anxiety and lower odds for depression yet remained statistically insignificant for both. Evidence for contextual effects of housing environment on mental health of ASR could not be established but residual confounding by length of stay in the accommodation centre cannot be ruled out. Confirmatory analyses with prior power calculations are needed to complement these exploratory estimates.

Weitere Informationen:
Online, frei zugänglich:
https://doi.org/10.1371/journal.pgph.0001755  

Kontakt:
Amir Mohsenpour: amir.mohsenpour(at)uni-bielefeld.de
 


zurück zur Übersicht