Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Migration Policy Institute MPI (Hg.); Robert Bosch Stiftung (Hg.); Andrew Selee, Susan Fratzke, Samuel Davidoff-Gore und Luisa Feline Freier

Expanding Protection Options?

Flexible Approaches to Status for Displaced Syrians, Venezuelans, and Ukrainians

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Geflüchtete, Ukraine

Faced with displacement crises that have stretched asylum systems to their limits, countries have increasingly begun to use alternatives to traditional protection tools to provide displaced individuals with legal status and access to certain rights and forms of assistance. Often, the status offered is temporary and does not rely on adjudication of individual cases.

While such approaches are not completely new, they have gained prominence through national responses to three of the largest displacement crises of the post-World War II era: displacement from Syria, Venezuela, and Ukraine. The principal host governments in these three crises—Turkey, various South American countries, and EU Member States—chose to provide legal status to millions of protection seekers by using existing immigration policies or new temporary statuses, rather than refugee or asylum systems.

This report – part of the Beyond Territorial Asylum: Making Protection Work in a Bordered World initiative led by MPI and the Robert Bosch Stiftung – examines each of these three cases, identifying similarities in the approaches taken to offering protection while recognizing the differences between the cases. The study explores the factors underpinning government decisions and their medium- to long-term implications, concluding with thoughts on what can be learned for future international displacement crises.

Weitere Informationen:
Selee, Andrew, Susan Fratzke, Samuel Davidoff-Gore und Luisa Feline Freier. 2024. Expanding Protection Options? Flexible Approaches to Status for Displaced Syrians, Venezuelans, and Ukrainians. Washington, DC: Migration Policy Institute.
© 2024 Migration Policy Institute

Weitere Informationen:
www.migrationpolicy.org/research/protection-options-flexible-approaches 

Zum Bericht:
https://www.migrationpolicy.org/sites/default/files/publications/mpi-flexible-approaches-protection-2024_final.pdf 
 


zurück zur Übersicht