Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungszentrum Migration, Integration und Asy

Evaluation der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG

Beiträge zu Migration und Integration, Band 13

Schwerpunktthemen: Forschung, Geflüchtete, Unterkünfte

Im Auftrag des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) evaluierte die empirica ag in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder die Wirkung der Wohnsitzregelung nach §12a AufenthG auf die nachhaltige Integration der von der Regelung erfassten Personen in die Lebensverhältnisse der Bundesrepublik Deutschland.

Die Evaluation fand zwischen Juni 2021 und Dezember 2022 statt und betrachtet die Wirkungen der Wohnsitzregelung zum Stand des 1. Juni 2021. Der Fokus lag dabei auf den Effekten in den Bereichen Erwerbstätigkeit, Wohnen, soziale Integration und Gewaltschutz.

Die für die Analyse zur Verfügung stehenden Daten sind in ihrer Aussagekraft begrenzt. Unter Berücksichtigung dessen kommen die Verfasserinnen und Verfasser in der Bewertung verschiedener Partialwirkungen der Wohnsitzregelung zu dem Schluss, dass diese in der Summe wahrscheinlich nicht die intendierten Effekte erbringt. Sie erzeugt zudem einen hohen bürokratischen Aufwand bei Ausländerbehörden. Zwar gibt es eine klare räumliche Steuerungswirkung, da Umzüge zwischen den Bundesländern stark reduziert wurden. Allerdings findet insgesamt nur eine verhältnismäßig geringe Mobilität in der Gesamtheit der Schutzberechtigten statt und potenziell integrationsfördernde Umzüge werden nach Einschätzung des Berichtes zu stark behindert. Zudem sind die Wirkungen der Regelung in den einzelnen Integrationsbereichen ambivalent und nicht nachhaltig positiv, was z.B. die Erwerbsbeteiligung angeht. Gleichzeitig konnten aber auch entlastende Wirkungen für besonders stark von Zuzügen betroffene Kommunen festgestellt werden.

Das Forschungskonsortium empfiehlt daher eine Anpassung der Wohnsitzregelung hinsichtlich einer Beschränkung auf örtliche Zuzugssperren nach § 12a Abs. 4 AufenthG, was auch die Ausländerbehörden deutlich entlasten würde. Zusätzlich könnten frühzeitige Matching-Verfahren zu einer effizienteren Verteilung der Schutzsuchenden beitragen. Schließlich wird auch ein Modellprojekt zu Haltefaktoren für Schutzberechtigte im ländlichen Raum angeregt.

Autorinnen und Autoren:
Ludger Baba (empirica), Marco Schmandt (empirica/Europa-Universität Viadrina), Constantin Tielkes (empirica/Europa-Universität Viadrina), Felix Weinhardt (Europa-Universität Viadrina), Katrin Wilbert (empirica)

Weitere Informationen:
Baba, L., Schmandt, M., Tielkes, C., Weinhardt, F. & Wilbert, K. (2023). Evaluation der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG. Beiträge zu Migration und Integration, Band 13. Nürnberg. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
ISBN: 978-3-944674-38-4
ISSN: 2750-1450
Zum Download:
https://doi.org/10.48570/bamf.fz.beitr.b13.d.2023.wohnsitzregelung.1.0


zurück zur Übersicht