Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fabian Walter, Andreas W. Gold, Rosa Jahn et al.

Evaluation der Digitalisierung der medizinischen Dokumentation in Sammelunterkünften für Geflüchtete in Deutschland: eine qualitative Studie

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Gesundheitsversorgung, Unterkünfte

Hintergrund
Zahlreiche geflüchtete Menschen werden zunächst im Rahmen der in Deutschland gesetzlich geltenden Leistungseinschränkungen in den medizinischen Ambulanzen in Erstaufnahmeeinrichtungen medizinisch versorgt. Das Versorgungsangebot ist dabei je nach Einrichtung und verfügbaren Ressourcen sehr unterschiedlich. Verlässliche Informationen über den Gesundheitszustand oder gesundheitliche Bedarfe von geflüchteten Menschen in diesen Kontexten sind weiterhin rar. Vor diesem Hintergrund wurde am Universitätsklinikum Heidelberg, mit Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit, seit 2016 eine Dokumentationssoftware (Refugee Care Manager [Ref.Care]) entwickelt und in über 40 Aufnahmeeinrichtungen in drei Bundesländern implementiert. Die Software ermöglicht es einerseits, medizinische Behandlungen in einheitlicher Form digital zu dokumentieren, und andererseits, die Behandlungsdaten indikatorengestützt und anonymisiert aufzubereiten. Zu den Effekten von digitalen Patientenakten wurde bereits umfassend geforscht. Die Versorgung von geflüchteten Menschen in Aufnahmeeinrichtungen wurde dabei bisher selten einbezogen. Daher geht diese Studie den Fragen nach, welche Beiträge die digitale Dokumentation von Behandlungsdaten aus Sicht der nutzenden Einrichtungen leisten kann und welche Verbesserungspotenziale hinsichtlich der Software und der Implementierungsstrategie gesehen werden.

Ergebnisse
Die Einführung der digitalen Dokumentationssoftware wurde durch den persönlichen Kontakt mit den Praxisteams in und nach Schulungen begünstigt. Zur Verfügung gestellte Materialien wurden danach kaum genutzt. Im Behandlungsalltag wurde vor allem die Anpassung der Software an den Behandlungskontext als positiv eingeschätzt. Technische Schwierigkeiten und fehlende Funktionsweisen, wie etwa die fehlende Interoperabilität mit anderen Softwareprodukten, erschwerten teilweise die Nutzung. Für die Dokumentation leistet die Software aus Sicht der Befragten wichtige Beiträge zur Qualitätssteigerung der Versorgung und zu einer erhöhten Effizienz. Auch eine mögliche weitere Nutzung der Daten zu Forschungszwecken wurde positiv bewertet. Verbesserungsmöglichkeiten wurden hinsichtlich einer Anpassung an bestimmte Berufsgruppen und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer gesehen.

Schlussfolgerung
Die frühe Evaluation der Einführung des elektronischen Dokumentationssystems Ref.Care zeigt, dass die Vor- und Nachteile der digitalen Dokumentation im Setting der Versorgung von geflüchteten Menschen, denen in der Regelversorgung stark ähneln. Die Problematik der fehlenden Interoperabilität verschiedener Softwareprodukte spiegelt sich auch hier wider. Im Sinne einer guten Akzeptanz und Nutzung digitaler Interventionen gilt es, einen partizipativen Entwicklungsprozess und eine angepasste Implementierungsstrategie zu wählen.

Online verfügbar:
https://doi.org/10.1016/j.zefq.2025.06.005

Zitation:
Walter, F., Gold, A. W., Jahn, R., Noest, S., Grünberger, E., Pruskil, S., Bozorgmehr, K. & Poß-Doering, R. (2025). Evaluation der Digitalisierung der medizinischen Dokumentation in Sammelunterkünften für Geflüchtete in Deutschland: eine qualitative Studie. Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität Im Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2025.06.005

Kontakt:
Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr
Refcare.AMED(at)med.uni-heidelberg.de

 

 


zurück zur Übersicht