Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Netzwerk Fluchtforschung e. V. / German Network for Forced Migration Studies

Ethikleitlinien des Netzwerks Fluchtforschung

Schwerpunktthemen: Ethik, Flucht, Forschung

Das multidisziplinäre und multimethodische Feld der Fluchtforschung erfordert ein Höchstmaß an ethischer Sorgfalt. Forschende in diesem Bereich stehen in der Verantwortung, die Würde, Rechte und das Wohl derjenigen zu schützen, die an ihren Studien beteiligt sind – insbesondere Menschen mit gelebter Fluchterfahrung. Die Ethikleitlinien des Netzwerks Fluchtforschung bieten einen praktischen Rahmen, um sicherzustellen, dass Forschung auf eine Weise durchgeführt wird, die keinen Schaden verursacht und ethisch fundierte Entscheidungen während des gesamten Forschungsprozesses ermöglicht.
 
Die Ethikleitlinien basieren auf langjährigen Debatten und stützen sich auf bestehende Ethikkodizes. Sie wurden 2024 nach einem partizipativen Prozess, der Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen mit und ohne gelebter Fluchterfahrung einbezog, finalisiert. Der Vorstand des Netzwerks beauftragte Ulrike Krause, Franzisca Zanker und Christiane Fröhlich mit der Erarbeitung dieses Rahmendokuments.

Die Ethikleitlinien des Netzwerks Fluchtforschung e.V. wurden im September 2024 Open Access auf Deutsch und Englisch veröffentlicht.
 

Weitere Informationen:
Ethikleitlinien des Netzwerks Fluchtforschung e.V. stehen hier in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung:
https://fluchtforschung.net/ethikleitlinien/
DOI: 10.17879/76968431915

Kontakt:
Netzwerk Fluchtforschung e.V. / c/o GIGA
Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, Deutschland
E-Mail: info(at)fluchtforschung.net 
Web: https://fluchtforschung.net  
 


zurück zur Übersicht