Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Nazan Ulusoy, Albert Nienhaus, Patrick Brzoska

Erlebte individuelle Diskriminierung bei Pflege(fach)personen mit und ohne Migrationsgeschichte: Eine Querschnittsstudie

Schwerpunktthemen: Diskriminierung, Pflege

Hintergrund und Ziele
Über die Diskriminierungserfahrungen von Pflege(fach)personen liegen in Deutschland nur wenige, meist qualitative Studien vor. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, die Arten und Gründe von Diskriminierung quantitativ zu erheben, die Pflege(fach)personen auf individueller Ebene im Umgang mit Pflegebedürftigen erleben.

Methode
Von Juli bis Oktober 2022 wurde eine Online-Querschnittsstudie in zwei Krankenhäusern und zwei Pflegeeinrichtungen in Deutschland durchgeführt. Unter anderem kam hierbei die Everyday Discrimination Scale (EDS) zum Einsatz. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse
An der Untersuchung nahmen 302 Pflege(fach)personen mit und ohne Migrationsgeschichte (PmMG/PoMG) teil; 73 von ihnen hatten eine Migrationsgeschichte. PmMG berichten, alle abgefragten Erfahrungen deutlich häufiger – mindestens „einmal pro Woche“ oder „(fast) täglich“ – zu machen als PoMG. Die Unterschiede waren statistisch nicht signifikant. PmMG und PoMG führten ihre Diskriminierungserfahrungen meist auf ihr Geschlecht und ihr Alter zurück. PmMG berichten zudem von Diskriminierung aufgrund ethnischer Herkunft.

Schlussfolgerungen
Aus den Ergebnissen kann gefolgert werden, dass PmMG und PoMG im Umgang mit Pflegebedürftigen in hohem Ausmaß und aus verschiedenen Gründen Diskriminierung erleben. Um die Ergebnisse zu bestätigen und zu kontextualisieren, sind weitere (u.a. auch qualitative) Studien nötig. Die vorliegende Studie kann eine Grundlage dafür darstellen.

Online verfügbar:
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1012-5302/a001045  

Zitation:
Ulusoy, N., Nienhaus, A., & Brzoska, P. (2025). Erlebte individuelle Diskriminierung bei Pflege(fach)personen mit und ohne Migrationsgeschichte: Eine Querschnittsstudie. Pflege, 0(0). https://doi.org/10.1024/1012-5302/a001045

Kontakt:
Nazan Ulusoy
nulusoy(at)gmx.de


zurück zur Übersicht