Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Entkoppelte Lebenswelten?

Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland

Schwerpunktthemen: Diversity, Forschung, Lebenswelt

Erster Zusammenhaltsbericht

„Manchmal habe ich schon das Gefühl, ich lebe in einer Blase“ – dieser Aussage dürften nicht wenige Menschen in Deutschland zustimmen. Selbst wenn man im Alltag ganz unterschiedlichen Menschen begegnen mag, besteht der Kreis an bekannten Personen, mit denen man auch mal ein längeres Gespräch führt, häufig doch überwiegend aus Personen, die einem selbst recht ähnlich sind. Die Tendenz, dass soziale Gruppen gerne „unter sich“ bleiben, ist keineswegs neu oder an sich schon problematisch. Angesichts zunehmender und erhitzter gesellschaftlicher Konflikte stellt sich jedoch die Frage: Gibt es in Deutschland eine „Entkopplung“ sozialer Gruppen, die sich im Hinblick auf ihre Bekanntschafts-Netzwerke bevorzugt unter ihresgleichen bewegen? Und inwiefern prägen solche „Blasen“ die Einstellungen, Werte, Erfahrungen und Gefühle der Menschen und gefährden damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Mit dem vorliegenden Bericht eröffnen wir unsere Reihe der Zusammenhaltsberichte des FGZ. Die Zusammenhaltsberichte sollen auf der Grundlage der im FGZ erhobenen Daten eine interessierte Öffentlichkeit über zentrale Befunde und Analysen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland informieren. Mit dem Fokus auf Datenerhebungen ergänzen die am Forschungsdatenzentrum des FGZ (FDZ-FGZ) koordinierten Zusammenhaltsberichte die zentrale Schriftenreihe des FGZ, die im Campus Verlag erscheint. Der vorliegende erste Zusammenhaltsbericht des FGZ wurde von der Task Force des FDZ-FGZ erarbeitet und beruht auf Auswertungen der ersten Welle („Ankerpersonen“) des German Social Cohesion Panel (SCP).

Autorinnen und Autoren:
Nils Teichler, Jean-Yves Gerlitz, Carina Cornesse, Clara Dilger, Olaf Groh-Samberg, Holger Lengfeld, Eric Nissen, Jost Reinecke, Stephan Skolarski, Richard Traunmüller, Lena Verneuer-Emre

Weitere Informationen:
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt 2023
https://doi.org/10.26092/elib/2517
Der ausführliche Zusammenhaltsbericht sowie eine Kurzfassung sind kostenfrei zugänglich über die Website des FGZ: https://fgz-risc.de/zusammenhaltsbericht

Kontakt
Sarah Lempp, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
E-Mail: presse(at)fgz-risc.de , Telefon: +49 341 9737762


zurück zur Übersicht