Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Simone Christ, Benjamin Etzold

Enforced transnationalism

Refugees’ family lives in Germany under conditions of separation and waiting

Schwerpunktthemen: Familie

This chapter focuses on displaced people’s transnational family lives in the context of long-term separation. As refugees often cannot flee together, some family members leave for certain countries, whilst others stay behind – be it in the country of origin or of first reception – at least temporarily. If family reunification fails, separation from family members can continue for an indefinite time. Even though many manage to ‘do family’ across a distance, many separated families experience entrenched periods of ‘enforced transnationalism’. Drawing on the figurational approach and recent literature on protracted displacement and transnational family life, the chapter conceptualizes refugees’ family constellations that stretch across multiple countries. Based on empirical research in Germany with refugees from Syria and Eritrea, we distinguish three distinct transnational family figurations: the reunited nuclear family, the involuntary separated family, and the transnationally extended family. The chapter argues that refugees’ transnational lives are not only an inevitable side effect of cross-border mobility, but also an (un)intended consequence of multiple mobility barriers, in particular systematically upheld barriers to family reunification. By employing the concept of family figurations in displacement, this chapter provides a practice-oriented understanding of family lives and a power-sensitive analysis of the politics of family separation.

Online verfügbar:
https://www.taylorfrancis.com/reader/download/3f1d73b5-6703-4aeb-91fc-14aac97b84c9/chapter/pdf?context=ubx

Zitation:
Christ, S. & Etzold, B. (2024). Enforced transnationalism. In Family Reunification in Europe (S. 279–295). https://doi.org/10.4324/9781003503217-21

Kontakt:
Dr. Simone Christ
simone.christ(at)idos-research.de


zurück zur Übersicht