Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

European Migration Network (EMN)

EMN Glossar-App

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Migration

Ob in Politik, Gesetzgebung und Verwaltung, Wissenschaft und Forschung oder in der Praxis – das umfassende Glossar des European Migration Network (EMN) zu Asyl und Migration liefert verlässliche, EU-weit abgestimmte Definitionen. Mit rund 550 Begriffen in 27 Sprachen und Definitionen in sieben Sprachen ist es ein zentrales Referenzwerk für alle, die im Bereich Migration und Asyl arbeiten oder sich dafür interessieren.

Mit der aktualisierten Version 10.0 des EMN-Glossars, veröffentlicht im April 2025, wurden zahlreiche Begriffe überarbeitet und neue Einträge aufgenommen. Die Aktualisierung berücksichtigt insbesondere jüngste Entwicklungen der EU-Asyl- und Migrationspolitik seit der Verabschiedung des Pakts für Migration und Asyl 2020 – etwa im Rahmen der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS).

Ein besonderes Merkmal des EMN-Glossars ist seine sprachliche Reichweite: Durch geprüfte nationale Übersetzungen der Begriffe in fast alle Sprachen der EU-Mitgliedstaaten (mit Ausnahme von Dänisch) sowie Norwegisch soll eine einheitliche und vergleichbare Verwendung der Terminologie in ganz Europa ermöglicht werden. Mit der Aktualisierung wird der sprachliche Umfang des Glossars erweitert, die neue Version enthält nun auch Übersetzungen ins Kroatische, Georgische, Ukrainische, Armenische sowie ins Montenegrinische/Serbische. Dies ist durch die enge Zusammenarbeit mit den EMN-Beobachterländern möglich.

Die App verfügt über eine alphabetische Suche, Browse-Funktionen für die Begriffe sowie eine visuelle Navigation der Beziehungen zwischen den Begriffen.

Online verfügbar:
https://home-affairs.ec.europa.eu/networks/european-migration-network-emn/emn-asylum-and-migration-glossary_en

Kontakt:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)/
Nationale EMN-Kontaktstelle
91C-EMN(at)bamf.bund.de


zurück zur Übersicht