Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Janne Sorensen, Camilla Michaëlis, Julie-Marie Møller Olsen; Allan Krasnik, Kayvan Bozorgmehr, Sandra Ziegler

Diversity Competence Training for Health Professionals in Europe

A modified Delphi Study investigating relevant Content for Short or Online Courses

Schwerpunktthemen: Diversity, Forschung, Gesundheitssystem, Interkulturelle Kompetenz, Migration

Background
Diversity is a reality in our societies, requiring health professionals to adapt to the unique needs of all patients, including migrants and ethnic minorities. In order to enable health professionals to meet related challenges and reduce health disparities, long and demanding training courses have been developed. But due to busy schedules of professionals and often scarce resources, a need for shorter training courses exists. This study aims to investigate which topics and methods should be prioritised in designing basic diversity training courses that provide health professionals the opportunity to foster this competence.

Methods
The study provided an expert panel of 31 academic and clinical migrant health experts with the content and methods of an existing diversity training course. The panel was asked to prioritise training topics and teaching methods in a two-stage process, using an adapted Delphi method. In the first stage, experts rated 96 predefined items, commented on those items, provided answers to eight open-ended questions and suggested additional content for a short course. In the second stage, they commented on the ratings from Round 1, and rated new suggested content. Consensus for training topics was set to 80% and for teaching methods 70%.

Results
The entire panel deemed ‘health effects of migration (pre-, during- and post-migration risk factors)’ to be important or very important to include in a short/online, basic diversity training (100% consensus). Other high-scoring items and therefore topics to be included in trainings were ‘social determinants of health’ (97%) and ‘discrimination within the healthcare sector’ (also 97%). A general trend was to focus on reflective practice since almost all items regarding reflection reached consensus. ‘Reflection on own stereotypes and prejudices’ (97%) was the highest-rated reflection item. ‘Opportunities and best practices in working with interpreters’ was the highest-scoring skills item, both on consensus (96%) and mean value (5.77).

Conclusions
Experts’ prioritizations of teaching content and methods for diversity training can help the design of short (online) trainings for health professionals and reduce unnecessary course content, thereby fostering professional development and enabling diversity competence trainings to be implemented also when time and/or financial resources are limited.


zurück zur Übersicht