Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Maria Barthel, Ilka Benner, Doreen Müller, Christin Scheidler (Hg.)

Diversität lehren

in Studiengängen des Gesundheits- und Sozialwesens

Schwerpunktthemen: Diversity, Forschung, Gesundheitssystem, Partizipation

Wie kann mehr gesundheitliche Teilhabe für alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Ethnizität, Religion und Weltanschauung, dem sozialen Status oder der individuellen Körperlichkeit – erreicht werden?

Welche Rolle spielen dabei Diversity-Kompetenzen der Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen und wie können sie in Forschung, Lehre und Praxis verankert werden? Über diese und weitere Fragen diskutierten im September 2022 rund 100 Vertretende verschiedener Professionen des Gesundheits- und Sozialwesens am Gesundheitscampus Göttingen. Auf dem interprofessionellen Fachtag „Gesundheit für alle! Diversity-Kompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen weiterentwickeln“ wurden in Vorträgen, interaktiven Foren und im Rahmen einer Podiumsdiskussion aktuelle Erkenntnisse zum Thema vorgestellt, diskutiert und Handlungsmöglichkeiten für die Lehre und Praxis ausgelotet.

In der vorliegenden Handreichung „Diversität lehren in Studiengängen des Gesundheits- und Sozialwesens“ werden die Ideen und Thesen des Fachtages mit einem Fokus auf die Lehre in gesundheitsbezogenen Studiengängen dokumentiert und weitergedacht: Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Diversität und die Weiterentwicklung von Diversity-Kompetenzen im Studium bzw. in der Lehre verankert werden können. Die Broschüre stellt dazu ausgewählte Beiträge des Fachtages und zusätzliche Impulse in kurzen Beiträgen zur Verfügung.
 

Die Vorträge sind auf der Fachtagsseite dokumentiert:
https://www.hawk.de/de/hochschule/fakultaeten-und-standorte/fakultaet-ingenieurwissenschaften-und-gesundheit/profil-aktuelles/fachtag-diversity-im-gesundheits-und-sozialwesen  

Zitation:
Barthel, Maria, Benner, Ilka, Müller, Doreen, Scheidler, Christin (Hrsg.) (2024). Diversität in
Studiengängen des Gesundheits- und Sozialwesens lehren. Handreichung. Göttingen.

Die Handreichung ist online verfügbar:
https://publikationsserver.hawk.de/servlets/MCRFileNodeServlet/hawk_derivate_00000124/Barthel%20et%20al._2024_Diversitaet%20lehren%20in%20Studieng%C3%A4ngen%20des%20Gesundheits-%20und%20Sozialwesens-1.pdf 
 


zurück zur Übersicht