Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V.

Diskriminierungs- und rassismuskritische Beratung im Jugendmigrationsdienst

Ein Praxisreader

Schwerpunktthemen: Beratung, Jugendgesundheit, Rassismus

Junge Menschen erleben ihre prägenden Jahre in einem vielschichtigen Gefüge aus Lernen, Leben und Wachsen. Gerade in den Jugendmigrationsdiensten, deren Mitarbeitende wichtige Begleiterinnen und Begleiter auf diesem Weg sind, hat diskriminierungssensibles Miteinander eine zentrale Bedeutung. Denn nur durch ein tiefgreifendes Verständnis für die vielfältigen Lebensrealitäten junger Menschen, insbesondere vor dem Hintergrund von Migrationserfahrungen, kann hier eine unterstützende Umgebung geschaffen werden. Im Fokus steht dabei nicht nur die individuelle Beratung, sondern auch das kollektive Professionsverständnis.

Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Reader dem Anliegen, in den Jugendmigrationsdiensten eine Beratung zu etablieren, die nicht nur fachlich kompetent, sondern auch durch eine kritische Reflexion von Diskriminierung und Rassismus geprägt ist. Der Praxisreader soll einen Beitrag dazu leisten, die Sensibilität für diskriminierende Strukturen zu schärfen und Wege aufzeigen, wie eine wertschätzende Interaktion und Zusammenarbeit gestaltet werden kann. Die Beiträge in diesem Reader bieten Einblicke in bewährte Praktiken, reflektieren Herausforderungen und zeigen Perspektiven für die Weiterentwicklung der Arbeit auf. 
 

Weiterführende Informationen:
https://www.bagkjs.de/praxisreader-fuer-diskriminierungs-und-rassismuskritische-beratung-im-jugendmigrationsdienst/

Zitation:
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. (Hrg.) (2024). Diskriminierungs- und rassismuskritische Beratung im Jugendmigrationsdienst. Ein Praxisreader. 2. Auflage, November 2024.

Kontakt:
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V.
Carl-Mosterts-Platz 1
40477 Düsseldorf
bagkjs(at)bagkjs.de 
www.bagkjs.de  
 


zurück zur Übersicht