Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Dr. Judith Wenner, Andrea Albrecht

Diskriminierung und Teilhabe im Hinblick auf Migrationserfahrungen von hochaltrigen Menschen: Ergebnisse der D80+-Studie

Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung, 2025

Schwerpunktthemen: Alter, Migration, Partizipation

Ziel der Expertise ist es, Teilhabechancen und Hinweise auf Diskriminierung von eingewanderten im Vergleich zu in Deutschland geborenen Hochaltrigen zu analysieren. Um den Lebensverläufen heutiger Hochaltriger gerecht zu werden, wird – statt nach Migrationshintergrund – nach Migrationserfahrung bis und ab 1950 sowie nach unterschiedlichen Herkunftsregionen differenziert. Die ist notwendig, da Migrationserfahrungen vor 1950, zum Beispiel Flucht während und nach dem 2. Weltkrieg, im Konzept des Migrationshintergrundes nicht berücksichtigt werden.

Es werden drei Teilbereiche analysiert:

  • Bildung und Einkommen
  • Wohnen bzw. die Wohnsituation
  • Anerkennung und Wertschätzung.

Datengrundlage ist die Studie „Hohes Alter in Deutschland (D80+)“ mit 10.578 hochaltrigen Teilnehmenden. Die Studie schloss auch im Heim lebende Personen oder Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nur mittels einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters teilnehmen konnten, ein.

Die Ergebnisse und Daten der D80+-Studie können dazu beitragen, Ungleichheiten in den Teilhabechancen hochaltriger Menschen in Deutschland und Hinweise auf Diskriminierung herauszuarbeiten.

Online verfügbar:
https://www.neunter-altersbericht.de/fileadmin/Redaktion/Expertisen_zum_Neunten_AB/Expertise_Wenner_Albrecht_Diskriminierung_und_Teilhabe_barrierefrei.pdf

Zitation:
Wenner, Judith & Albrecht, Andrea (2025). Diskriminierung und Teilhabe im Hinblick auf Migrationserfahrungen von hochaltrigen Menschen: Ergebnisse der D80+-Studie. Expertise zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung. Herausgegeben von S. Migala, C. Hagen und F. Berner. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. URL: www.neunter-altersbericht.de/expertisen.


zurück zur Übersicht