Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Doris Schaeffer, Julia Klinger, Dr. Eva-Maria Berens

Digitale Gesundheitskompetenz von Personen mit und ohne Migrationserfahrung – Ein Vergleich von zwei Querschnittbefragungen

Schwerpunktthemen: Gesundheitskompetenz, Migrationshintergrund

Ziel
Die Kompetenz, mit digitalen Gesundheitsinformationen umgehen zu können, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass die digitale Gesundheitskompetenz (DGK) in Deutschland gering ausgeprägt ist, sich stark nach sozialen Merkmalen unterscheidet und auch Migrationserfahrung (ME) ein relevanter Aspekt sein könnte. Ziel des Beitrags ist daher, die DGK von Menschen ohne und mit eigener und elterlicher ME zu vergleichen.

Ergebnisse
Befragte mit elterlicher ME verfügen sowohl deskriptiv als auch adjustiert über eine höhere DGK als Befragte mit eigener ME und ohne ME. Deren DGK unterscheidet sich im Mittel wiederum kaum. Befragte mit eigener ME weisen in einigen Teilgruppen zudem eine höhere DGK auf als Befragte ohne ME. Die DGK ist bei geringerer Nutzung digitaler Informationsangebote durchweg niedriger. Doch insgesamt gesehen ist die DGK eher gering ausgeprägt und im hohen Alter besonders gering.

Schlussfolgerung
Die Ergebnisse revidieren und differenzieren das Bild älterer Erhebungen, nach denen Menschen mit ME im Vergleich zu Personen ohne ME insgesamt eine geringere (digitale) Gesundheitskompetenz aufweisen. Speziell Personen mit elterlicher ME verfügen über Ressourcen, die ihnen den Umgang mit digitaler Gesundheitsinformation erleichtern.

Online verfügbar:
https://www.springermedizin.de/digital-health/digitale-gesundheitskompetenz-von-personen-mit-und-ohne-migratio/26985080

Zitation:
Schaeffer, D., Klinger, J. & Berens, E. (2024). Digital health literacy of persons with and without migration experience—a comparison of two cross-sectional surveys. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-024-01112-4


zurück zur Übersicht