Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Stephen A. Matlina, Johanna Hanefeld, Ana Corte-Real et al.

Digital solutions for migrant and refugee health: a framework for analysis and action

Schwerpunktthemen: Digitalisierung

Digital technologies can help support the health of migrants and refugees and facilitate research on their health issues. However, ethical concerns include security and confidentiality of information; informed consent; how to engage migrants in designing, implementing and researching digital tools; inequitable access to mobile devices and the internet; and access to health services for early intervention and follow-up. Digital technical solutions do not necessarily overcome problems that are political, social, or economic. There are major deficits with regard to

  1. reliable data on the health needs of migrants and mobile populations and on how they can use digital tools to support their health;
  2. evidence on effectiveness of solutions; and
  3. a broad framework to guide future work.

This article provides a wide socio-technical perspective, as a framework for analysis and developing coherent agendas across global-to-local spaces, with particular attention to the European region.

Online verfügbar:
https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(24)00359-4/fulltext

Zitation:
Matlin, S. A., Hanefeld, J., Corte-Real, A., Da Cunha, P. R., De Gruchy, T., Manji, K. N., Netto, G., Nunes, T., Şanlıer, İ., Takian, A., Zaman, M. H. & Saso, L. (2024). Digital solutions for migrant and refugee health: a framework for analysis and action. The Lancet Regional Health - Europe, 50, 101190. https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2024.101190


zurück zur Übersicht