Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hang Hoang, Birgitt Röttger-Rössler, Huong Giang Thierbach et al.

Die neue Zuwanderung aus Vietnam

Perspektiven aus Berlin-Lichtenberg

Schwerpunktthemen: Familie, Frauengesundheit, Migration

Das vietnamesische Berlin war lange Zeit hauptsächlich durch zwei Zuwanderungsgruppen gekennzeichnet: die vornehmlich aus Südvietnam geflüchteten sogenannten „Boatpeople“, die Ende der 1970er von der BRD im Rahmen von Kontingentvereinbarungen aufgenommen wurden und die einstigen Vertragsarbeiterinnen und Vertragsarbeiter, die in den 1980er Jahren in die DDR kamen und nach der Wiedervereinigung zu einem großen Teil in Deutschland blieben. Seitdem wird die Zuwanderung aus Vietnam heterogener, seit Beginn der 2010er Jahre hat sie sich deutlich verstärkt. Diese „neue Migration“, über die bisher kaum etwas bekannt ist, steht im Mittelpunkt der vorliegenden sozialanthropologischen Studie.

Mittels eines qualitativen und anwendungsbezogenen ethnografischen multi-sited Ansatzes wurden die dieser Zuwanderung zugrundliegenden Push und Pull-Faktoren und die zentralen Migrationsstrategien untersucht. Daneben wurden die empirisch evidenten Probleme und Belastungen aus der Sicht von Migrantinnen und Migranten sowie von Fachkräften aus u.a. der Sozialen Arbeit und der Verwaltung analysiert, um ein umfassendes Bild über die Lebenssituation nach Ankunft in Berlin zu erhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, denen sich (werdende) Mütter und ihre Kinder sowie Auszubildende gegenübersehen.

Online verfügbar:
https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/43421/Bericht_Die_neue_viet_Zuwanderung_nach_Berlin_final_6.5.pdf?sequence=2&isAllowed=y

Zitation:
Hoang, H., Röttger-Rössler, B., Thierbach, H. G. & Willamowski, E. (2024). Die neue Zuwanderung aus Vietnam. Perspektiven aus Berlin-Lichtenberg. SFB 1171 „Affective Societies. Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“, Freie Universität Berlin, Bezirksamt Lichtenberg von Berlin (Hrsg.). http://dx.doi.org./10.17169/refubium-43138

Kontakt:
Hang Hoang
hang.hoang(at)via-in-berlin.de


zurück zur Übersicht