Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Karoline Popp, Nils Friedrichs

Diaspora und mehr. Zivilgesellschaftliches Engagement afghanischer und syrischer Communitys in Deutschland

Schwerpunktthemen: Ehrenamtliches Engagement, Geflüchtete

Afghanische und syrische Zugewanderte zählten in den vergangenen Jahren zu den größten Gruppen an Geflüchteten, die in Deutschland Schutz gesucht haben. Sie haben hier zahlreiche Organisationen gegründet, die sich für die Belange ihrer jeweiligen Community oder ihr jeweiliges Herkunftsland einsetzen. In Politik und Forschung wird das zivilgesellschaftliche Engagement von Geflüchteten erst ansatzweise beachtet. Der wissenschaftliche Stab des SVR hat afghanische und syrische Organisationen in Deutschland zu ihrer Arbeit befragt – und zeigt in seiner Studie das breite Tätigkeitsspektrum der Organisationen auf und gibt einen Überblick über Entstehungsgeschichte, Besonderheiten, Potenziale und Herausforderungen. Auch Unterschiede und Parallelen zwischen afghanischen und syrischen Organisationen werden angesprochen. Die Studie entstand im Rahmen des Forschungsprojekts „Transnationale Netzwerke und zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Kontext von Fluchtmigration: Die afghanischen und syrischen Communities in Deutschland“.

Zusammenfassungen der Studie sind auf Arabisch, Dari und Paschto verfügbar: https://www.svr-migration.de/publikation/zivilgesellschaftliches-engagement-afghanischer-und-syrischer-communitys-in-deutschland/

Online verfügbar:
https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2025/07/SVR-Studie_Afghanische-und-Syrische-Diaspora.pdf

Zitation:
Popp, K. & Friedrichs, N. (2025). Diaspora und mehr. Zivilgesellschaftliches Engagement afghanischer und syrischer Communitys in Deutschland. SVR-Studie 2025-2, Berlin.

Kontakt:
Karoline Popp
popp(at)svr-migration.de


zurück zur Übersicht