Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Migration Policy Institute (Hg.)

Der Schlüssel zur Mobilität

Reisedokumente für Menschen auf der Flucht

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Forschung, Geflüchtete

Viele Staaten versuchen zunehmend, die Mobilität von Flüchtlingen über neue Ansätze zu ermöglichen, indem Mobilität etwa mit Arbeits- oder Studienmöglichkeiten verbunden wird. Dieser Vorstoß, der die Mobilitätsperspektiven erhöhen soll, wird jedoch dadurch konterkariert, dass Flüchtlinge oft nur begrenzten Zugang zu Reisedokumenten haben und deren Verwendung oft eingeschränkt ist. Infolgedessen sind Menschen auf der Flucht oft nicht in der Lage, sicher und legal über Grenzen hinweg zu reisen. Dies schränkt ihre Handlungsfähigkeit ein und behält zudem den Druck auf den Aufnahmeländer bei, indem Flüchtlinge daran gehindert werden, ihre Möglichkeiten im Ausland zu nutzen. 

In unserem Policy Brief untersucht Samuel Davidoff-Gore die verschiedenen Arten von Reisepapieren, die Herausforderungen, mit denen sich Flüchtlinge bei der Beschaffung und Verwendung dieser Dokumente konfrontiert sehen, sowie mögliche Schritte, die Regierungen und andere Akteure unternehmen könnten, um diese Hürden abzubauen. Der Brief ist Teil der Initiative Beyond Territorial Asylum: Making Protection Work in a Bordered World, die das Migration Policy Institute und die Robert Bosch Stiftung durchführen. Die Initiative zielt darauf ab, gegenwärtige Herausforderungen für Asylsysteme zu adressieren, und neue Mechanismen zu erforschen, die Schutz bieten, Gerechtigkeit fördern und eine flexiblere, nachhaltige Infrastruktur aufbauen.
 

Weitere Informationen:
Die Studie steht online zur Verfügung:
https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2024-02/mpi-refugee-travel-documents-2024_final.pdf  
Initiative Beyond Territorial Asylum: Making Protection Work in a Bordered World:
https://www.migrationpolicy.org/programs/international-program/beyond-territorial-asylum  
Empfohlene Zitation:
Davidoff-Gore, Samuel. 2024. The Mobility Key: Realizing the Potential of Refugee Travel Documents. Washington,
DC: Migration Policy Institute. 


zurück zur Übersicht