Einleitung
Es bestehen erhebliche Unterschiede in der Frühgeburtenrate weltweit sowie Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung und den perinatalen Gesundheitsergebnissen von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. In diesem Kontext wurden Akkulturationsprozesse als Risikofaktoren für negative perinatale Geburtsergebnisse identifiziert. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Akkulturation, insbesondere von Akkulturationsstress, auf die Frühgeburtenrate für den deutschsprachigen Raum in einem Wöchnerinnenkollektiv in Berlin zu untersuchen.
Ergebnisse
Es konnte kein signifikanter Unterschied in der Frühgeburtenrate von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund festgestellt werden. Akkulturation und Akkulturationsstress hatten keinen Einfluss auf die Frühgeburtlichkeit. Des Weiteren zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in den perinatalen Geburtsergebnissen von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund.
Diskussion
Akkulturation und Akkulturationsstress konnten nicht als Risikofaktoren für die Frühgeburtlichkeit oder negative perinatale Geburtsergebnisse identifiziert werden. Die heterogene Studienpopulation mit vielfältigen Migrationserfahrungen sowie ein Studienkollektiv mit überwiegend hohem Bildungsstand, hohem sozioökonomischen Status, die Migration aus überwiegend freiwilligen Gründen sowie die guten Sprachkenntnisse der Teilnehmerinnen müssen bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden und könnten als mildernde Faktoren wirken. Ein weiterer möglicherweise protektiver Faktor ist die insgesamt hohe Inanspruchnahme der Schwangerenvorsorgeuntersuchungen in allen drei Gruppen.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse dieser Studie bieten wertvolle Einblicke in den Einfluss von Akkulturationsstress auf perinatale Gesundheitsergebnisse im deutsch-sprachigen Raum und zeigen mögliche protektive Faktoren für die Vermeidung potenziell negativer Gesundheitsergebnisse auf. Hervorzuheben ist hierbei insbesondere das Potenzial eines niederschwelligen Zugangs zu einer qualitativ hochwertigen perinatalen Gesundheitsversorgung für vulnerable und unterrepräsentierte Gruppen.