Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Marlene Misu Lee

Der Einfluss von Akkulturation und Akkulturationsstress auf die Frühgeburtlichkeit

Perinatale Parameter von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in Berlin

Schwerpunktthemen: Frauengesundheit

Einleitung
Es bestehen erhebliche Unterschiede in der Frühgeburtenrate weltweit sowie Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung und den perinatalen Gesundheitsergebnissen von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung. In diesem Kontext wurden Akkulturationsprozesse als Risikofaktoren für negative perinatale Geburtsergebnisse identifiziert. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Akkulturation, insbesondere von Akkulturationsstress, auf die Frühgeburtenrate für den deutschsprachigen Raum in einem Wöchnerinnenkollektiv in Berlin zu untersuchen.

Ergebnisse
Es konnte kein signifikanter Unterschied in der Frühgeburtenrate von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund festgestellt werden. Akkulturation und Akkulturationsstress hatten keinen Einfluss auf die Frühgeburtlichkeit. Des Weiteren zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in den perinatalen Geburtsergebnissen von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund.

Diskussion
Akkulturation und Akkulturationsstress konnten nicht als Risikofaktoren für die Frühgeburtlichkeit oder negative perinatale Geburtsergebnisse identifiziert werden. Die heterogene Studienpopulation mit vielfältigen Migrationserfahrungen sowie ein Studienkollektiv mit überwiegend hohem Bildungsstand, hohem sozioökonomischen Status, die Migration aus überwiegend freiwilligen Gründen sowie die guten Sprachkenntnisse der Teilnehmerinnen müssen bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden und könnten als mildernde Faktoren wirken. Ein weiterer möglicherweise protektiver Faktor ist die insgesamt hohe Inanspruchnahme der Schwangerenvorsorgeuntersuchungen in allen drei Gruppen.

Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse dieser Studie bieten wertvolle Einblicke in den Einfluss von Akkulturationsstress auf perinatale Gesundheitsergebnisse im deutsch-sprachigen Raum und zeigen mögliche protektive Faktoren für die Vermeidung potenziell negativer Gesundheitsergebnisse auf. Hervorzuheben ist hierbei insbesondere das Potenzial eines niederschwelligen Zugangs zu einer qualitativ hochwertigen perinatalen Gesundheitsversorgung für vulnerable und unterrepräsentierte Gruppen.

Online verfügbar:
https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/47132/Dissertation_M.Lee.pdf?sequence=3&isAllowed=y

Zitation:
Lee, M. M. (2025). Der Einfluss von Akkulturation und Akkulturationsstress auf die Frühgeburtlichkeit – Perinatale Parameter von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund in Berlin. Dissertation.

Kontakt:
Marlene Misu Lee
marlene.lee(at)charite.de


zurück zur Übersicht