Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Lidia Gutu, Sophia Schmitz

Degrees of disruption: The impact of professional degree recognition on family formation and fertility of migrant women

Schwerpunktthemen: Forschung, Frauengesundheit

In den meisten Industrieländern heiraten Migrantinnen früher, haben mehr Kinder und erzielen schlechtere Arbeitsmarktergebnisse als einheimische Frauen. Dies ist zum Teil auf anhaltende Integrationsbarrieren und das Fehlen gezielter Integrationsmaßnahmen zurückzuführen. In unserer Studie untersuchen wir, wie eine verbesserte Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse – eine Integrationsmaßnahme, die nachweislich die Arbeitsmarktergebnisse verbessert – die Familiengründung und Fertilität von im Ausland geborenen Frauen beeinflusst. Um einen Kausalzusammenhang herzustellen, nutzen wir das im Jahr 2012 in Deutschland eingeführte Anerkennungsgesetz des Bundes im Rahmen eines flexiblen Difference-in-Differences-Ansatzes. Wir stellen fest, dass nach der Reform Frauen außerhalb der Europäischen Union, die berechtigt sind, einen standardisierten und erleichterten Antrag auf Anerkennung ihres Abschlusses zu stellen, niedrigere Heiratsraten aufweisen, insbesondere sinken ihre Raten der Eheschließungen innerhalb der eigenen ethnischen Gruppe. Zudem finden wir signifikante Effekte auf das Ausmaß und das Tempo der Fertilität von Migrantinnen, mit Hinweisen auf eine Annäherung an die Fertilitätsmuster einheimischer Frauen. Ein großer Teil dieser Effekte lässt sich auf verbesserte Arbeitsmarktergebnisse nach der Reform zurückführen. Unsere Ergebnisse, die sich in einer Reihe von Identifikations- und Robustheitsprüfungen als robust erweisen, unterstreichen, dass arbeitsmarktbezogene Integrationsmaßnahmen entscheidende Auswirkungen auf die Familiengründung und Fertilitätsentscheidungen von im Ausland geborenen Frauen mit zuvor geringer Arbeitsmarktanbindung haben können.

Die Studie liegt auf Englisch vor.

Online verfügbar:
https://www.bib.bund.de/Publikation/2025/pdf/Degrees-of-disruption.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Zitation:
Gutu, L. & Schmitz, S. (2025). Degrees of disruption: The impact of professional degree recognition on family formation and fertility of migrant women. BiB.Working Paper 9/2025. Wiesbaden: Federal Institute for Population. Research (BiB)

Kontakt:
Lidia Gutu
lidia.gutu(at)bib.bund.de


zurück zur Übersicht