Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Thilo Weichert

Datenschutz in der sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen

Schwerpunktthemen: Datenschutz

Bei Mitarbeitenden in Asyl-, Ausländer- und Sozialbehörden und bei Helfenden in sozialen Einrichtungen besteht häufig Verunsicherung, wenn es um den Umgang mit Flüchtlingsdaten in der Integrationsarbeit geht. Die Broschüre versucht, diese rechtlich zersplitterte, unübersichtliche und in der Praxis äußerst facettenreiche Thematik systematisch darzustellen, um so den Beteiligten und Betroffenen eine Handreichung für die rechtssichere Verarbeitung von Flüchtlingsdaten zu geben.

In der Publikation wird zunächst auf die verschiedenen Rechtsgrundlagen eingegangen, mit denen die Verarbeitung der Daten von Geflüchteten geregelt wird. Erläutert wird, welche Bestimmungen für welche Akteure gelten, also für Mitarbeitende verschiedener Behörden oder der Polizei sowie für Personen, die für freie oder kirchliche Träger arbeiten oder die als Privatpersonen Unterstützung für Geflüchtete leisten. Die relevanten gesetzlichen Regelungen finden sich in einem umfangreichen Anhang zur Expertise. Anschließend werden die Grundzüge der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Arbeitsweise des Ausländerzentralregisters sowie die Regelungen, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen öffentlichen und nicht-öffentlichen Stellen betreffen, dargestellt. Hinweise für die Beratungspraxis enthalten die Abschnitte, die sich mit verschlüsselter Kommunikation sowie mit dem Datenschutzmanagement befassen. Zudem werden verschiedene Praxisprobleme erörtert, die sich bei der Datenweitergabe im Rahmen der Verteilung und Unterbringung von Geflüchteten, beim Umgang mit Gesundheitsdaten sowie beim Aufbau von kommunalen Integrationsdatenbanken ergeben können.

Online verfügbar:
https://www.netzwerk-datenschutzexpertise.de/sites/default/files/gut_2025_fluchtlingsarbeit.pdf

Zitation:
Weichert, T. (2025). Datenschutz in der sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen. Rechtliche Erläuterungen und praktische Hinweise. Netzwerk Datenschutzexpertise.


zurück zur Übersicht