Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Maren Hintermeier, Nora Gottlieb, Sven Rohleder, Jan Oppenberg, Mazen Baroudi, Sweetmavourneen Pernitez-Agan, et al.

COVID-19 among migrants, refugees, and internally displaced persons

Systematic review, meta-analysis and qualitative synthesis of the global empirical literature

Schwerpunktthemen: COVID-19, Forschung, Geflüchtete, Migration

Evidence amounted early that migrants, who are often side-lined in pandemic response or preparedness plans, are disproportionately affected by the COVID-19 pandemic and its consequences. However, synthesised evidence that quantifies the magnitude of inequalities in infection risk, disease outcomes, consequences of pandemic measures or that explains the underlying mechanisms is lacking.

Even in the advanced stages of the pandemic, migrants faced higher infection risks and disproportionately suffered from the consequences of COVID-19 disease, including deaths. Population-level interventions in future health emergencies must better consider socio-economic, structural and community-level exposures to mitigate risks among migrants. Enhancing health information systems is crucial, as the lack of migration variables makes it difficult to close coverage gaps, leaving migrants largely ‘invisible’ in official data.
 

Autorinnen und Autoren:
Maren Hintermeier, Nora Gottlieb, Sven Rohleder, Jan Oppenberg, Mazen Baroudi, Sweetmavourneen Pernitez-Agan, Janice Lopez, Sergio Flores, Amir Mohsenpour, Kolitha Wickramage, and Kayvan Bozorgmehr
Veröffentlicht in eClinicalMedicine 2024, doi.org/10.1016/j.eclinm.2024.102698 

Zur Studie:
https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(24)00277-3/fulltext  

Kontakt:
Kayvan Borzorgmehr: kayvan.bozorgmehr@uni-bielefeld.de 


zurück zur Übersicht