Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Louise Biddle, Maren Hintermeier, Diogo Costa, Zahia Wasko, Kayvan Bozorgmehr

Context, health and migration: a systematic review of natural experiments

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Gesundheitssystem, Unterkünfte

Background
Migration health research pays little attention to the places into which people migrate. Studies on health effects of contextual factors are often limited because of the ability of individuals to self-select their environment, but natural experiments may allow for the causal effect of contexts to be examined. The objective was to synthesise the evidence on contextual health effects from natural experiments among migrant groups.

Methods
We performed a systematic review of natural experiments among migrant populations in PubMed/MEDLINE, The Cochrane Library, Web of Science, CINAHL and Google Scholar for literature published until 13 October 2022. 5870 articles were screened in duplicate using the following inclusion criteria: quantitative natural experiment design, migrant population, context factor as treatment variable and health or healthcare outcome variable. Synthesis without meta-analysis was performed following quality appraisal using the EPHPP tool for quantitative studies and data extraction (PROSPERO: CRD42020169236).

Findings
The 46 included articles provide evidence for negative effects of neighbourhood disadvantage on physical health and mortality, while finding mixed effects on mental health. Articles comparing migrants with those that stayed behind demonstrate detrimental effects of migration and adverse post-migratory contexts on physical health and mortality, while demonstrating favourable effects for mental and child health. Natural experiments of policy environments indicate the negative impacts of restrictive migration and social policies on healthcare utilization, mental health and mortality, as well as the positive health effects when restrictions are lifted.

Interpretation
Natural experiments complement observational studies and provide robust evidence to advocate for more inclusive migration, health and social policies as well as neighbourhood improvement programmes. In order to strengthen the methodological approach, future research utilising natural experiments should be more explicit in the mechanisms underlying the experiment and provide details on potential causal mechanisms for the observed effects.


zurück zur Übersicht