Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Max Vöhringer, Freya Specht, Christine Knaevelsrud et al.

Conflict-related and sexual trauma in treatment-seeking Arabic-speaking men: a cross-sectional study

Schwerpunktthemen: Sexuelle Gesundheit, Trauma

Sexual trauma in the context of conflict and displacement is considered one of the most serious and stigmatising forms of human rights violations. Although it has occurred throughout history, research data on this topic is scarce, especially regarding male survivors and Arabic-speaking countries. In the present study, we examined sexual and conflict-related trauma prevalence rates and those of other trauma types, as well as associations with sociodemographic and psychological characteristics among men from Arabic-speaking countries in the Middle East and North Africa (MENA) region seeking treatment via the internet.

The results of this exploratory study reveal that a substantial proportion of Arabic-speaking treatment seeking men from different countries in the MENA region reported experiences of sexual and conflict-related trauma, which were associated with high psychological symptom scores. The parallels with survivors of sexual violence occurring in other contexts emphasise the need for sensitivity of researchers and practitioners when assessing sexual violence in male patients. Clinicians should furthermore bear in mind the cognitive alterations and significant barriers to disclosure, which reflect societal taboos and stigma, when working with survivors.

Online verfügbar:
https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2024.102973

Zitation:
Vöhringer, M., Specht, F., Knaevelsrud, C., Wagner, B., Böttche, M. & Nesterko, Y. (2024). Conflict-related and sexual trauma in treatment-seeking Arabic-speaking men: a cross-sectional study. EClinicalMedicine, 102973. https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2024.102973


zurück zur Übersicht