Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Friedrich-Ebert-Stiftung, Division for Analysis, Planning and Consulting (Hg.)

Cities and migrants' rights in the era of digitalisation

Implications of the digital regulations in the new Pact on Migration and Asylum

Schwerpunktthemen: Asylrecht, Digitalisierung, Kommune

Dieses Papier untersucht die Auswirkungen des Screening-Verfahrens und der Eurodac-Reform auf die digitalen Rechte von Migrantinnen und Migranten sowie die Rolle kommunaler Behörden bei Integrationsmaßnahmen. Es wird aufgezeigt, dass der neue Pakt für Migration und Asyl Risiken birgt, die Überwachung und diskriminierende Praktiken durch Technologie zu verstärken, und bietet einen kritischen Blick auf die Verbindung von Asyl- und Digitalpolitik.

Weitere Informationen:
Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung, FES diskurs, Oktober 2024
ISBN 978-3-98628-506-7

Autorin: 
Léa Lebon
Studie steht online zur Verfügung:
https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21463.pdf

Kontakt:
Division for Analysis, Planning and Consulting
Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin, Germany
www.fes.de/apb
apb-publikation(at)fes.de 
 


zurück zur Übersicht