Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung BiB

BiB.Monitor Wohlbefinden 2023

Wie zufrieden ist die Bevölkerung in Deutschland?

Schwerpunktthemen: Forschung, Lebenswelt, Zuwanderung

Im ersten BiB.Monitor 2023 werden Wohlbefindensunterschiede beispielhaft für ausgewählte demografische Gruppen beschrieben. Die Befunde zeigen unter anderem, dass der Faktor „Wohlbefinden“ den subjektiven Wohlstand der Bevölkerung abbildet und ungleich verteilt ist. Darüber hinaus wird deutlich, dass ein hoher Anteil der Alleinerziehenden wenig zufrieden mit dem Leben ist. Zudem haben Personen mit Hochschulbildung einen geringen Anteil wenig Zufriedener. Vergleichsweise zufrieden sind Zugewanderte der ersten Generation. Eher wenig zufrieden sind Personen mit langen Pendelzeiten. Eine gute Balance aus Nähe und Distanz Erwachsener zu ihren Eltern ist mit einem höheren Anteil Zufriedener verbunden.

Autorinnen und Autoren:
C. Katharina Spieß, Mara Barschkett, Volker Cihlar, Anna Dechant, Jean Décieux, Sabine Diabaté, Andreas Genoni, Elke Loichinger, Nadja Milewski, Heiko Rüger, Sophia Schmitz, Nico Stawarz

Weitere Informationen:
Publikation steht online zur Verfügung
https://www.bib.bund.de/Publikation/2023/BiB-Monitor-2023-Wohlbefinden-Wie-zufrieden-ist-die-Bevoelkerung-in-Deutschland.html?nn=1219558
Kontakt:
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Friedrich-Ebert-Allee 4, 65185 Wiesbaden, 10/2023
urn:nbn:de:bib-var-2023-040
Telefon: 0611-752235, E-Mail: post(at)bib.bund.de


zurück zur Übersicht