Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Terre des Hommes Deutschland e. V. (TdH)

Bericht: Kein Ort für Kinder

Perspektiven junger Schutzsuchender auf ihre Unterbringung

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Unterkünfte

Im Jahr 2024 stellten etwa ein Drittel der Asylanträge in Deutschland Anträge von Kindern oder Jugendlichen. Im Vorjahr waren es noch mehr Minderjährige, die erstmals einen Antrag stellte. Viele flohen allein oder mit Familien vor Krieg und Gewalt.

Studien und Fachartikel zeigen, dass das derzeitige Unterbringungssystem die Integration junger Flüchtlinge erschwert oder behindert, obwohl viele von ihnen langfristig in Deutschland bleiben werden. Die längeren Aufenthalte in belastenden Unterbringungssituationen widersprechen internationalen Standards wie der UN-Kinderrechtskonvention, der EU-Aufnahmerichtlinie sowie nationalen Gesetzen, die das Recht auf eine kindgerechte und diskriminierungsfreie Unterbringung sowie auf individuelle Förderung garantieren. In der Praxis werden diese Rechte jedoch häufig nicht ausreichend umgesetzt.

Der Bericht bietet eine Übersicht über verschiedene Formen der Unterbringung für Kinder und ihre Familien sowie über die besondere Situation unbegleiteter Minderjähriger.

Online verfügbar:
https://www.tdh.de/informieren/materialshop/?tw_product=7008

Zitation:
Terre des Hommes Deutschland e. V. (2025). Bericht: Kein Ort für Kinder: Perspektiven junger Schutzsuchender auf ihre Unterbringung. https://www.tdh.de/informieren/materialshop/?tw_product=7008

Kontakt:
Terre des Hommes Deutschland e. V. (TdH)
info(at)tdh.de
Tel.: 0541 71010


zurück zur Übersicht