Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

HAGE Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V., Sportjugend Hessen, Landessportbund Hessen e. V., Sportland Hessen bewegt

Bericht Fachtagung „Gemeinsam stark: vielfältige Zugänge zur Bewegung“

Bericht zur Veranstaltung vom 14. September 2024

Schwerpunktthemen: Armut, Bewegungsförderung, Diskriminierung, Gesundheitssystem

Die Fachtagung „Gemeinsam stark: vielfältige Zugänge zur Bewegung“ beleuchtete unterschiedliche Aspekte für die Gestaltung einer vielfältigen Bewegungslandschaft, die allen Menschen in Hessen zugutekommt.

Der gemeinsame Jahresfachtag des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt, des Landessportbunds Hessen e. V. (lsb h) und der Sportjugend Hessen fand in Frankfurt am Main statt. Sie brachte wichtige Akteure zusammen, um eine vielfältige Bewegungsförderung auf Landes- und auf kommunaler Ebene voranzutreiben. 

Unter den knapp 120 Teilnehmenden waren Vertretungen aus dem Sport, aus Städten und Kommunen sowie aus weiteren interessierten Vereinen, Verbänden und Institutionen.

Zentraler Diskussionspunkt war Diskriminierung als Querschnittsthema: „Armut und Diskriminierung müssen gemeinsam und vorrangig bekämpft werden. Diskriminierung im Gesundheitssystem und im Sport beeinträchtigt die Gesundheit, und es besteht eine Wechselwirkung zwischen diesen Themen.“
 

Vorträge und Diskussionen finden Sie unter:
https://hage.de/aktuelles/hage-nachrichten/nachricht/fachtagung-gemeinsam-stark-vielfaeltige-zugaenge-zur-bewegung-1468/?1729251921

Kontakt:
Béatrice Frank, +49 (0)69 713 76 78-47, beatrice.frank(at)hage.de
Frank Eser, Sportjugend Hessen, Referatsleitung Referat Vielfalt, Tel: 069 6789 6941, feser(at)sportjugend-hessen.de 


zurück zur Übersicht