Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)

Bericht der Bundesregierung über die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland

Schwerpunktthemen: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Das Bundeskabinett hat den Bericht über die Situation von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen (UMA) beschlossen. Der Bericht beschreibt die Lebenslagen der unbegleiteten ausländischen Kinder und Jugendlichen in Deutschland und beruht auf amtlichen und nicht amtlichen Statistiken der Statistischen Ämter, Verwaltungsdaten des Bundesverwaltungsamtes (BVA) sowie Online-Erhebungen zur Situation von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen bei Einrichtungen und Jugendämtern. Zudem sind die Ergebnisse einer Abfrage bei Ländern und Verbänden in den Bericht eingeflossen. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitraum September 2022 bis August 2023, greift aber punktuell auch neuere Entwicklungen auf.

Der Bericht behandelt insbesondere die Entwicklung der Fallzahlen von UMA, die Lebenslagen und Wohlbefinden der UMA, Angebote zur Versorgung, Betreuung und Unterstützung von UMA, die Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher, UMA in Asylverfahren sowie Entwicklungen und Herausforderungen.

Online verfügbar:
https://www.bmbfsfj.bund.de/resource/blob/268266/f346db87d3ea19ec26ccbec640a6644b/uma-bericht-data.pdf

Zitation:
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Referat Öffentlichkeitsarbeit. (2025). Bericht der Bundesregierung über die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland. https://www.bmbfsfj.bund.de/resource/blob/268266/f346db87d3ea19ec26ccbec640a6644b/uma-bericht-data.pdf

Kontakt:
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)
info(at)bmfsfjservice.bund.de
 


zurück zur Übersicht